
Die Jungs an der Pfeife – Saison 2022/23
Die Schiedsrichter des TSV Betzingen schauen mit großer Vorfreude und Neugierde auf die kommende Saison. Denn es gibt nach sechs Jahren wieder Regeländerungen: Für den Anwurf wird es ab sofort eine Anwurfzone geben, aus der schon in der Bewegung angeworfen werden kann. Dies wird das Handballspiel deutlich beschleunigen. Im passiven Spiel („Zeitspiel“) sind nur noch maximal 4 statt sechs Pässe erlaubt. Außerdem gibt es nun eine Hinausstellung („2 Minuten“) für Spieler*innen, die den sich nicht bewegenden Torwart beim Wurf direkt im Gesicht treffen.
Der Schiedsrichterkader des TSV besteht nun aus 8 Schiedsrichtern. Die A-Jugendspieler Eric Maier, Semjon Horn, Bela Pyschik und Marco Schellin haben ihre theoretischen und praktischen Prüfungen erfolgreich bestanden und freuen sich schon auf ihre ersten Einsätze.
Benjamin Klose und Lionel Kleber haben in ihrer ersten Saison als Gespann souverän gepfiffen und gute Rückmeldungen erhalten; sie streben eine ebenso erfolgreiche zweite Saison als Team an. Carlo Pyschik und Yannik Herrmann werden beide weiter für den TSV pfeifen. Julien Flad wird studienbedingt nur noch in den Semesterferien antreten.
Außerdem haben Benjamin Klose, Lionel Kleber und Julien Flad dieses Jahr eine Zusatzausbildung besucht, sodass sie in der kommenden Saison als Schiedsrichterpaten auftreten können. Paten begleiten Neulinge bei ihren ersten Einsätzen und helfen diesen, die organisatorischen und formalen Rahmenbedingungen bei einem Spiel umzusetzen und achten darauf, dass sowohl von Spielakteur*innen als auch vom Publikum ein fairer, respektvoller Umgang mit den Neulingen gepflegt wird.
Willst du auch Schiedsrichter*in werden? Dann sprich einfach einen von uns Schiris oder unsere Obfrau Annette Leininger an, für mehr Informationen zu diesem Ehrenamt, das Freude macht, Handball aus einer ganz anderen Perspektive bietet und sogar noch einen kleinen Verdienst mit sich bringt.
Schiri-Obfrau: Annette Leininger
Schiedsrichter im Handball
Die Handballschiedsrichter gehören, verglichen mit anderen Sportarten, wegen der hohen Entscheidungsdichte zu den am meisten beanspruchten Schiedsrichtern.
Ein Spiel wird von zwei gleichberechtigten Schiedsrichtern geleitet, in der Jugend und in den unteren Klassen wird das Spiel aber oft nur von einem Schiedsrichter geleitet, in den höchsten Klassen werden sie von einem technischen Delegierten unterstützt.
Die Entwicklung der letzten Jahre ist besorgniserregend: Es können längst nicht mehr alle Spiele besetzt werden, beispielsweise werden die Kreisklasse B der Männer, die Kreisklasse A der Frauen und D-Jugend-Spieltage generell nicht mehr eingeteilt und an einigen Tagen ist es sogar schwierig, Gespanne für die Bezirksklasse und Bezirksliga zu finden, da es zu wenige Schiedsrichter im Bezirk (und in allen anderen Bezirken auch) gibt.
Das Schiedsrichteramt
Eröffnet einem einen neuen Blickwinkel auf den Handballsport, der einem auch als Spieler helfen kann, klug zu agieren und Situationen korrekt einzuschätzen, gibt einem einen vollumfänglichen Einblick in das Regelwerk und kann zu einem Hobby werden, das einem Spaß macht und zudem einen guten Nebenverdienst bietet.
Werde auch Du Schiedsrichter
Bist Du
- Ein Elternteil, das Spaß am Handball hat und gerne in der Halle ist?
- Ein Spieler, der noch öfter beim Handball sein und sich etwas dazuverdienen möchte?
- Ein Veteran, der nach der aktiven Karriere weiter im Handballverein tätig sein möchte?
Dann werde auch Du Schiedsrichter!
Wie wird man Schiedsrichter?
Mit 16 Jahren kannst Du Schiedsrichter werden, dafür besuchst Du ein meist über ein Wochenende gehendes Seminar, bei dem Du Dich mit dem Regelwerk, den Durchführungsbestimmungen und dem Spielbericht-Online beschäftigst und am Ende eine theoretische Prüfung ablegst (Regelfragen für Interessierte finden sich hier).
Danach hast Du eine praktische Prüfung, bei dem Dir ein erfahrener Schiedsrichterbeobachter über die Schulter schaut und im Anschluss wertvolle Ratschläge gibt.
Es werden regelmäßig Lehrgänge angeboten, die Kosten hierfür trägt der Verein. Einen Überblick über die Lehrgänge unseres Bezirks erhältst Du hier.
Du erhältst Geld für Deinen Einsatz und für die Fahrt zum Spiel. Weitere Informationen findest Du auch hier.
Schon ab 14 Jahren kannst Du Kinderhandballspielleiter werden und erste Erfahrungen als Schiedsrichter bei D-, E- und F-Jugend-Spieltagen sammeln, dafür musst Du lediglich einen Theorieabend (ca. 2 Stunden) und eine Praxiseinheit, wo jeder 10-15 Minuten pfeift, besuchen.
Mehr Informationen über den Kinderhandballspielleiter erhältst Du hier.
Falls wir Dein Interesse geweckt haben oder Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne bei unserer Obfrau Annette Leininger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) melden.
Werde auch Du Schiedsrichter!
- Zugriffe: 26574